Aktuelle Angebote von Adobe
Aktualisiert am 22.01.25- Creative Cloud All Apps: 3 Monate 50% sparen. Zum Angebot.
- Creative Cloud All Apps für Studierende und Lehrkräfte: 70% Rabatt. Zum Angebot.
- Foto-Abo (Photoshop und Lightroom) für Einzelanwender um nur 11,89 €/Monat. Zum Angebot.
- 10 kostenlose Bilder von Adobe Stock. Zum Angebot.
In Photoshop gibt es viele Möglichkeiten eine Farbe gegen eine andere Farbe zu ersetzen bzw. eine Farbe zu ändern. Je nach Ausgangsfoto eignet sich eine Technik bessere als eine andere.
In diesem Artikel schauen wir uns den Befehl „Farbe ersetzen“ an.
Vorteile von „Farbe ersetzen“
- Keine aufwändigen Auswahltechniken notwendig
- Farbton, Sättigung und Helligkeit in einem Dialog auswählbar
- Sehr schnell umzusetzen
Nachteile von „Farbe ersetzen“
- Funktioniert nicht bzw. nur eingeschränkt wenn das Foto aus ähnlichen Farben besteht
- Destruktiv
Schritt für Schritt – So geht’s
Das ist unser Ausgangsbild. Wir möchten die roten Streifen in grün ändern.
Eine Auswahl zu erstellen wäre in diesem Fall recht aufwendig. Rot kommt nur in den Streifen vor. Dieses Foto ist also genau richtig für den „Farbe ersetzen“-Befehl.
Wir finden „Farbe ersetzen“ unter „Bild“ -> „Korrekturen“.
Die Schwarz-Weiß-Vorschau zeigt die ausgewählten Farbbereiche. Fährst du mit der Maus über das Foto und klickst, kannst du einen Farbbereich bestimmen. Wir klicken also auf einen roten Streifen.
Das Vorschaubild zeigt uns anhand der weißen Bereiche, welche Farbe wir gewählt haben. Die roten Farbteile sind in unserem Bild teils hell und teils recht dunkel. Erhöht man die Toleranz anhand des Reglers, werden mehr rote Bereiche ausgewählt. Übertreibt man es, werden neben den roten Bereichen auch noch andere ausgewählt. Es gilt also einen Mittelweg zu finden.
Um das Ergebnis zu verbessern, können wir mit gedrückter Shift-Taste und einem Klick, die fehlenden Bereiche hinzufügen. Dies funktioniert im Foto selbst, als auch in der Vorschau.
Wurde aus Versehen eine falsche Farbe aufgenommen, können wir diese mit der Alt-Taste und einem Klick wieder abziehen.
Um alle roten Bereiche einzufärben empfiehlt es sich näher ran zu zoomen (Leertaste + Cmd + Klick bzw. Leertaste + Strg + Klick).
Der Screenshot oben zeigt bereits ein optimale Einstellung für unser Foto. Der Wert für den Farbton wurde auf 100 erhöht und die Sättigung leicht reduziert. An der Helligkeit wurde nichts verändert.
Je nach Ausgangsfoto sind natürlich unterschiedliche Werte auszutesten.
Das Vorschaubild zeigt nicht nur komplett weiße und schwarze Bereiche, sondern auch graue. Das heißt, dass die grauen Bereiche im Vorschaubild ebenfalls leicht grün eingefärbt wurden. Im originalen Foto spiegelt sich die Farbe der roten Streifen ganz leicht in den weißen und blauen Bildteilen. Es ist also durchaus richtig auch diese leicht grün zu färben. Dadurch wirkt das „gefälschte“ Foto deutlich echter.
In den nächsten Beiträgen schauen wir uns weitere Möglichkeiten mit deren Vor- und Nachteile zum Umfärben an.
Welche Erfahrungen hast du mit dem Umfärben gemacht?
Hier wäre Farbton/Sättigungspunkt Ebene vermutlich die schnellere Variante gewesen. Aber diese Funktion kannte ich generell noch gar nicht. Werde ich mal im Hinterkopf behalten. Danke für den Tipp. Man lernt nie aus 🙂
Hallo Frank,
jetzt wo du es sagst, einen noch recht großen Vorteil habe ich vergessen. Und zwar wird der Bereich immer genau mit der Farbe ersetzt, die du ausgewählt hast. Mit Farbton/Sättigung ist das ja immer so eine Sache.
Das Ganze ist wirklich in wenigen Sekunden erledigt.
Grüße,
Thomas